Stadt: Großprojekte

Größer, schneller, besser

Hubschrauber

Es ist schon lange möglich, erneuerbare Energien industriell und in großem Umfang zu nutzen, wie die großen Staudämme auf der Erde zeigen. Neue Technologien machen jetzt auch andere Energieformen in großem Umfang nutzbar, etwa durch Wind- oder Solarparks. Diese Anlagen stehen dort, wo ein besonders hoher Ertrag zu erwarten ist: zum Beispiel im Meer oder in der Wüste.

Der Sonnenofen

Sonnenofen

In der kalifornischen Mojava-Wüste arbeitet das größte Parabolrinnen-Kraftwerk der Welt. Über 900.000 Hohlspiegel auf mehr als sechs Quadratkilometern konzentrieren das einfallende Sonnenlicht auf ein Rohr mit wärmeleitender Flüssigkeit. In einem Wärmetauscher entsteht bis zu 370 Grad Celsius heißer Wasserdampf. Damit werden Turbinen und Generatoren angetrieben. Das Kraftwerk hat eine Leistung von 354 Megawatt und produziert jährlich etwa 650 Megawattstunden Solarstrom.

Das Solarfeld

Solarfeld

Der Energiepark "Waldpolenz" in der Nähe von Leipzig ist die derzeit größte Photovoltaik-Anlage der Welt. Das hoch moderne Solarkraftwerk auf einem stillgelegten Militärflughafen umfasst eine 220 Hektar große Fläche, was etwa 300 Fußballfeldern entspricht. Hier können 40 Gigawattstunden Strom im Jahr erzeugt werden. Zum Vergleich: Berlin braucht im Jahr mehr als 13.000 Gigawattstunden Strom.

Der Riesenstaudamm

3-Schluchten-Staudamm

Der 3-Schluchten-Staudamm in der chinesischen Provinz Hubei rund 100 Meter hoch und 2,3 Kilometer lang. Er staut den Fluss Jangtse inzwischen zu einen 660 km langen See auf. Diese gewaltigen Wassermassen treiben das größte Wasserkraftwerk der Welt an: Seine Turbinen kommen auf eine Leistung von 18.200 Megawatt. 2008 produzierte das Kraftwerk grob 80 Milliarden Kilowattstunden Strom. Das ist etwa ein Achtel der Strommenge, die in einem Jahr in der Bundesrepublik Deutschland verbraucht wird. Aufgrund der ökologischen Folgen für die Region um den Staudamm ist das Projekt aber umstritten.

Große Windparks

Windpark in Texas

Die Gesamtleistung eines Windparks hängt vor allem von der Menge der aufgestellten Anlagen und dem Standort ab. Der aktuell größte Windpark auf dem Festland befindet sich im texanischen Roscoe. Auf der im Oktober 2009 eröffneten Anlage stehen 627 Windräder, die eine Leistung von etwa 780 Megawatt erbringen können. Der Windpark besteht aus vier Abschnitten und erstreckt sich über etwa 400 Quadratkilometer - das entspricht der Größe Kölns.

„Horns Rev 2“ ist der weltweit größte Meeres-Windpark und steht vor der dänischen Küste. Dort können 91 Turbinen rund 209 Megawatt elektrische Leistung produzieren.

Ein Kraftwerk heizt mit Holz

Ein Kraftwerk heizt mit Holz

In Køge bei Kopenhagen steht die größte Bioenergieanlage der Welt. Hier werden jährlich aus Holzabfällen 180 000 Tonnen Pellets und aus Stroh 130 000 Tonnen Pellets hergestellt. Diese werden vorwiegend im Blockheizkraftwerk Avedøre I+II in Kopenhagen als Heizmaterial verwendet. Das Kraftwerk versorgt 180.000 dänische Haushalte mit Wärme und 80.000 Haushalte mit Strom.

Erdwärmepark

Erdwärmepark

„The Geysers“ ist die größte Geothermieanlage der Welt. Sie liegt im Sonoma County (Kalifornien) und umfasst ein Gebiet von rund 80 Quadratkilometern. Hier befinden sich 21 Kraftwerke unterschiedlicher Betreiber, die aus Bohrlöchern mehr als 200 Grad heißen Dampf fördern. Dieser treibt Turbinen mit derzeit knapp 900 Megawatt Leistung an. Im Jahr produzieren sie rund 7800 Gigawattstunden elektrische Energie. Das würde ausreichen, um in Deutschland 2,6 Millionen Haushalte zu versorgen. Da die Kalifornier mehr elektrische Energie verbrauchen, reicht es dort nur für über eine Million Haushalte.

Das Kraftwerknetz

Blockheizkraftwerk

Revolution bei der Energieversorgung in Privathaushalten: Der Autobauer VW und der Ökostrom-Anbieter Lichtblick wollen ab 2010 in einem gemeinsamen Projekt Blockheizkraftwerke auf Basis von Verbrennungsmotoren in den Kellern von 100 000 Wohnhäusern installieren. Dort sollen sie – als abgewandelte Verbrennungsmotoren – aus Erdgas Strom produzieren, der ins allgemeine Netz eingespeist wird. Die dabei entstehende Wärme wird zum Heizen und zur Warmwasserbereitung genutzt.

Die Anlagen verwandeln über 90 Prozent der Energie im Erdgas in Wärme und Strom, während die besten Gas- und Dampfkraftwerke höchstens 60 Prozent Wirkungsgrad erzielen. Nach Angaben der Initiatoren sollen die kleinen Einheiten zu einem leistungsfähigen Netzwerk verbunden und damit gemeinsam zu Deutschlands größtem Gaskraftwerk werden.

Strom aus der Wüste

DESERTEC: Solarkraftwerke

Europa will bald einen Teil seines Stroms in den Wüsten Afrikas gewinnen: Solarkraftwerke sollen Sonnenlicht in Strom umwandeln, der dann mit Hochspannungs-Gleichstromleitungen über weite Strecken fast ohne Verluste nach Europa transportiert wird und so 15 Prozent des Energiebedarfs deckt. Das ist die Vision von zwölf internationalen Unternehmen und der DESERTEC Foundation. Bis 2012 soll ein fertiges Konzept inklusive kompletter Baupläne vorliegen. Die Projektkosten werden auf 400 Milliarden Euro veranschlagt.