Kontakt
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2010 –
Die Zukunft der Energie
Quartier 207
Friedrichstraße 78
10117 Berlin
Telefon: 030 / 700 186 884
Fax: 030 / 700 186 909
Das Experimentalfahrzeug Nios
Die erste seriennahe Fahrzeugentwicklung für den Energieeffizienzwettbewerb Shell Eco-marathon 2010: Angetrieben von einer Brennstoffzelle und einem Elektromotor ermöglicht es die Fortbewegung im urbanen Raum für zwei Passagiere.
Lade Karte...
Projekt hydrokultur – die zwei Top-Teams ecoemotion und Fortis Saxonia haben sich für den Energieeffizienzwettbewerb Shell Eco-marathon 2010 zusammengeschlossen und entwickelten das erste seriennahe Fahrzeug im Wettbewerb.
Angetrieben von einer Brennstoffzelle und einem Elektromotor verbindet es Kraftstoffeinsparung mit Ressourcenschonung durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe. Zudem können sich erstmals zwei Passagiere im urbanen Raum fortbewegen ohne den Verzicht auf Sicherheit, Ergonomie und Stauraum. Die Fahrzeugmasse beträgt nur 160 kg, dennoch konnte die Gesamtenergiebilanz durch den Einsatz von Holz, Baumwolle und Basalt gesenkt werden. Mögliche Ausbaustufen könnten eine Dieselmaschine für Langstrecken oder Akkumulatoren im Fahrzeugboden für rein elektrische Fortbewegung sein. Herausragendes Design verbunden mit intelligentem Leichtbau und nachwachsenden Rohstoffen zeichnen dieses Wasserstofffahrzeug aus.
Ein gemeinsames Projekt der Hochschule Merseburg (FH) mit der Burg Giebichenstein – Hochschule für Kunst und Design Halle sowie der Technischen Universität Chemnitz
06108 Halle /Saale
Forschungsbörse
Die Forschungsbörse bietet eine Plattform für den Dialog zwischen Energieforschung und Schule: Informieren Sie sich hier über das Angebot der Forschungsbörse.
› mehrExperimente zum Selbermachen
Kann ich einen Stromkreis auch selbst bauen und wie bastele ich aus einer PET-Flasche eine Sonnenenergie-Turbine?
› mehrVeranstaltungen veröffentlichen
Beteiligen Sie sich aktiv am Wissenschaftsjahr Energie mit einer eigenen Veranstaltung.
› mehr