Kontakt
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2010 –
            Die Zukunft der Energie
            Quartier 207
            Friedrichstraße 78
            10117 Berlin
            Telefon: 030 / 700 186 884
            Fax: 030 / 700 186 909
So funktioniert der Ideenstrom
1. Anmelden
              Vorraussetzung für die Teilnahme am Ideenstrom ist die (kostenlose) Anmeldung bei Twitter. Hier könnt Ihr Euch bei Twitter registrieren: .   
2. Informieren
              Unter der Rubrik Ideenstrom findet Ihr alle 14 Tage eine neue Frage zum Thema Energie im Alltag. Zur aktuellen Frage gibt es ein passendes Hashtag, das Ihr in Eurem Twitterbeitrag einsetzen könnt – zum Beispiel:
              #wj2010-energiesparendes-grillen.
              Ein Hashtag ist ein Stichwort, dem ein sogenanntes Hashmark „#“ vorangestellt wird. Hashtags dienen bei Twitter dazu, Beiträge mit einem passenden Stichwort zu versehen, nach dem man alle Twitterbeiträge durchsuchen kann.  
3. Nachdenken
              Wie ist Eure Meinung zur aktuellen Frage? Was habt Ihr für Ideen, Vorschläge, Anregungen?
 4. Loszwitschern
              Meldet Euch bei Twitter an und schreibt einen Beitrag – auch Tweet genannt – zur aktuellen Ideenstrom-Frage unter Verwendung des ausgegebenen Hashtags.  
5. Vernetzen
              Alle Beiträge zum ausgegebenen Hashtag werden unter Ideenstrom zusammengeführt. Ihr könnt dort alle Tweets der anderen Teilnehmer lesen und Euch über Twitter vernetzten. 
Viel Spaß wünscht
              das Wissenschaftsjahr Energie
Forschungsbörse
Die Forschungsbörse bietet eine Plattform für den Dialog zwischen Energieforschung und Schule: Informieren Sie sich hier über das Angebot der Forschungsbörse.
› mehr

